Beweis leicht gemacht: So dokumentierst du gefährliche Überholabstände

Das Messen von Überholabständen anhand von Videoaufnahmen kann entscheidend sein, um gefährliche Verkehrssituationen zu dokumentieren. Mit der richtigen Methode und etwas Mathematik lässt sich der Abstand zwischen einem überholenden Fahrzeug und einem Fahrrad präzise bestimmen.

Das Bild zeigt eine Straßenansicht aus der Perspektive eines fahrenden Lieferwagens. Die Straße ist relativ ruhig mit einigen Autos und Fußgängern. Rechts und links der Straße befinden sich Gebäude, darunter ein Haus mit einem großen "Dein Depot"-Werbeschild. Das Bild wirkt insgesamt unspektakulär und zeigt einen alltäglichen Straßenabschnitt. Die Stimmung ist ruhig und neutral.

Schritt 1: Voraussetzungen

  • Videoaufnahme: Eine klare Aufnahme des Überholvorgangs.
  • Bekannte Referenzgröße: Idealerweise eine sichtbare Fahrbahnmarkierung oder ein anderes messbares Objekt im Bild.

Schritt 2: Standbild extrahieren

Wähle ein geeignetes Standbild aus dem Video, das den geringsten Abstand zwischen dir und dem überholenden Fahrzeug zeigt.

Schritt 3: Bildanalyse

  1. gehe in das Online Tool https://wiki.fricklers.org/abstand.html
  2. lade das Standbild hoch
  3. blaue und weiße Linie verschieben, um eine Referenzbreite zu markieren (z.B. Fahrbahnbegrenzung)
  4. Gib die Referenzbreite oben links an (in cm)
  5. Mit roter Linie markiere die rechte Außenkante des Auto (am besten am Reifen)
Das Bild zeigt eine Straßenansicht mit überlagerten geometrischen Linien, die vermutlich für eine perspektivische Analyse oder eine Fahrerassistenz verwendet werden. Das Bild zeigt eine Straße mit mehreren Fahrzeugen, die in beide Richtungen fahren. Im Vordergrund ist ein Großteil eines weißen Lieferwagens zu sehen, der die Sicht des Betrachters teilweise verdeckt. Die Kamera scheint sich im oder in der Nähe des Lieferwagens zu befinden. Im Hintergrund erstreckt sich eine Reihe von mehrstöckigen Gebäuden in typischer europäischer Architektur entlang der Straße. Die Gebäude sind hell und zeigen eine Mischung aus kommerziellen und möglicherweise Wohnflächen, darunter ein Gebäude mit einem großen Werbeschild für "Depot". Die Gehwege sind gepflastert und relativ sauber. Auf einem der Gehwege ist eine Person zu erkennen, aber sie ist unscharf und detailarm. Die Atmosphäre ist tagsüber, die Lichtverhältnisse weisen auf eine eher bewölkte oder leicht bedeckte Sonne hin. Der Himmel ist nur teilweise sichtbar. Über der Straße sind einige farbige Linien eingezeichnet, die vermutlich eine perspektivische Analyse darstellen, mit Beschriftungen wie "A", "K", "R", "S" und "M", wahrscheinlich zur Kennzeichnung von Punkten. Oben links ist eine Art Bedienoberfläche oder ein Menü sichtbar, welches die Einstellungen und technischen Angaben zum Bild zeigt (z.B. Abstand zwischen Kamera und Auto). Die allgemeine Stimmung ist neutral und sachlich, fokussiert auf die geometrische Überlagerung und weniger auf die ästhetischen Aspekte der Straße. Die gelb-orangen Punkte im unteren Bereich des Bildes könnten Marker oder Teil der Analyse sein.

Schritt 4: Berücksichtigung von Fahrzeug- und Fahrradteilen

Beachte, dass Teile wie Seitenspiegel des Autos oder der Fahrradlenker den tatsächlichen Abstand verringern können. Ziehe dazu die entsprechenden Maße von dem berechneten Abstand ab, um den effektiven Überholabstand zu erhalten. Der Rechner sollte dir dabei helfen:

Abstand aus Tool
cm
Breite Autospiegel
cm
Kamera zu Lenkerkante
cm

Tipps

Du hast es sicher irgendwie gewusst, aber tatsächlich sind Straßenmarkierungen in Deutschland einheitlich.

Längsmarkierungen

Verhältnis von Strich zu Lücke bei Leitlinien, in der Regel haben diese ein Verhältnis von 1 zu 2 (außerhalb von Knotenpunkten)

  • Autobahn: 6 m (Strich), 12 m (Lücke)
  • Innerorts (außerhalb von Knotenpunkten): 3 m (Strich), 6 m (Lücke)
  • Außerorts: 4 m (Strich), 8 m (Lücke)
  • Verhältnis Knotenpunktbereich: 1 zu 1 (oft 3 m zu 3 m)

Quermarkierungen

  • Breiten
    • Schmalstrich: 0,12 m
    • Breitstrich (z. B. Abtrennung des Seitenstreifens): 0,25 m
    • Fußgängerüberweg („Zebrastreifen“): 0,5 m (Abstand 0,5 m, Länge mindestens 3 m)
  • Fußgängerfurt
    • unterbrochener Querstrich 2,5 zu 1
    • Breite 0,12 m (0,25 m bei Radfahrerfurt)
    • Länge 0,5 m (Strich), 0,20 m (Lücke)